Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Filter op
Geen filters gevonden
Geen filters gevonden
Geen filters gevonden
Geen filters gevonden
Beuningen, Lancastermonument

Het Lancastermonument te Beuningen (gemeente Beuningen) is opgericht ter herinnering aan de bemanningsleden van de Engelse Lancaster-bommerwerper LM325 SR-J van het 101 Squadron RAF die daar in de nacht van 22 op 23 juni 1943 is neergestort. Hierbij kwamen zes van de zeven bemanningsleden om het leven. De namen van de slachtoffers luiden: Sgt. Jack Osborne, boordwerktuigkundige, 21 jaar. Sgt. Ron Cooper, midscheeps-schutter, 20 jaar. Sgt. Vin Sugden, staart-schutter, 21 jaar. Fg Off. Beavan Tomkins, navigator, 30 jaar. Sgt. Ted Smith, radiobedienaar, 22 jaar. Sgt. Roy Waterhouse, piloot, 20 jaar. De zes slachtoffers liggen begraven op de Britse erebegraafplaats te Uden. Sgt. Ted Williams, bommenrichter, overleefde als enige de crash. Doordat hij dicht bij het ontsnappingsluik lag in het vliegtuig kon hij het vliegtuig tijdig verlaten en zich redden met zijn parachute. Door de westenwind dreef hij af richting Nijmegen. Hij landde in een achtertuin in het dorpje Hees (tegenwoordig een wijk in Nijmegen). Hij werd geholpen door de bewoner en door een dokter behandeld voor snij- en brandwonden. De Duitsers kregen al snel lucht van zijn aanwezigheid. Hij werd meegenomen naar het politiebureau waar hij krijgsgevangen werd gemaakt. Hij zou tot het einde van de tweede wereldoorlog gevangen blijven in het krijgsgevangenkamp Stalag Luft VI bij de Pools-Litouwse grens De Lancaster was onderdeel van een formatie van 557 vliegtuigen die op weg was naar het Ruhrgebied om een aanval uit te voeren op de oorlogsindustrie rond de stad Mülheim. Het toestel steeg in de late avond van 22 juni 1943 op vanaf RAF-basis Ludford Magna in Lincolnshire. Om 1.38 uur werd het toestel boven het dorp Beuningen onder vuur genomen door een Messerschmitt BF 110-nachtjager. De Lancaster werd geraakt en vloog meteen in brand. Enkele minuten cirkelde het boven Beuningen terwijl de bemanning de bommenlading afworp boven de weilanden rond het dorp. Om 1.45 uur stortte het toestel neer langs De Steeg, de weg van Beuningen naar Wijchen, 3 km ten zuiden van de dorpskern. Oprichting Het Lancastermonument is in 2016 op initiatief van bewoners samen met de gemeente gerealiseerd. Onthulling Het monument werd op 23 juni 2016 onthuld door Ab Bruisten, ooggetuige van de crash en Tim Barlow, achterneef van bemanningslid Jack Osborne.

Vervaardiger
Hein van Houten
Organisatie
Nationaal Comité 4 en 5 mei
Stalag
Royal Air Force
Monument
Pawlowicz family papers
Archief

The Pawlowicz family papers, circa 1920s-1950s, focus on the postwar experiences of Max and Rose Pohl. The papers include their displaced persons identification documents from Zeilsheim, Germany, two marriage certificates, and family photographs which include images of survivors and family members that did not survive the Holocaust. The collection includes identification documents for both Max and Rose Pohl. These documents include a temporary identification for Ruchla Tosk from Bergen-Belsen, 1945 and a A.E.F. D.P. Registration Record issued to Jewish displaced persons Ruchla Pawlowiec, August 25, 1945. Identification cards for Mordka Pawlowicz include a card issued at the Displaced Persons Assembly Center at Zeilsheim, Germany, August 29, 1946; an identification card issued at the Zeilsheim Assembly Center by UNRRA Team 503, circa 1945-1949; an A.E.F. D.P. Registration Record issued on November 12, 1945; and a driver’s license with photograph issued in Pegnitz, Germany, June 24, 1946. Biographical materials also includes a marriage certificate for Mordka Pawlowicz and Ruchla Tosk in Frankfurt, Germany, dated July 2, 1947, and a ketubah handwritten in Aramaic and Hebrew certifying the marriage of Yaakov Mordechai ben Aaron and Rachel bat Efraim, May 19, 1946. The collection also includes thirteen black and white photographs of Max and Rose Pohl, as well as identified and unidentified friends and family, some of whom did not survive the war. Identified photographs include: • Family of Max Pohl, group photograph taken in Wieluń including (left to right) an unidentified girl, Rivka Bukla (Pohl’s mother’s younger sister), Ishak Shulkowicz (Pohl’s uncle), Isaac (Pohl’s maternal cousin), Yiscah Gilbert (Pohl’s grandmother) holding Dvora’s baby, unnamed cousin (Pohl’s mother’s brother’s son), Dvora Gilbert, and Bronia Shani, prewar, undated. Pictured are both victims and survivors of the Holocaust. • Dvora Gilbert, Max Pohl’s maternal aunt and her husband Ishak Shulkowicz holding posing with an unidentified baby in Wieluń, post 1937. Both Dvora and Ishak perished in the Holocaust. • Max Pohl (third from left) and a group of unidentified survivors wearing stripped prisoner uniforms reenacting forced physical labor, Paris, France, 1945. • Jack Jacobs and his wife Rose, Bronia Shani, Max Pohl, Rose Pohl, Monia (Mary) and her husband Morris Shani standing in front of a memorial in Zeilsheim, Germany, circa 1945-1949. • Yaakov Mordechai ben Aaron and Rachel bat Efraim, the bride and groom, toasting each other at a dinner in the Zeilsheim displaced persons camp, 1946. Various spellings of the Max Pohl’s original Polish last name are used throughout the collection, including Pawlowicz, Pawlowiec, and Pawtowiez.

Organisatie
United States Holocaust Memorial Museum
Salzwedel
Auschwitz
Bergen-Belsen
62. Infanterie-Division / 62. Volks-Grenadier-Division
Archief

Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-Listen") sind erhalten geblieben. Aus ihnen geht hervor, dass noch bis Anfang bzw. Mitte 1944 Kriegstagebücher von Divisionen beim Heeresarchiv eingegangen sind. Jedoch sind die Kriegstagebücher, die später als Mitte oder Ende 1943 in Potsdam eingingen, offenbar nicht mehr in die Zweigstelle Liegnitz ausgelagert und mit allen anderen Beständen, die sich noch in Potsdam befanden, beim Brand des Heeresarchivs im April 1945 vernichtet worden. Weitere Aktenverluste, die nur zum Teil durch Ersatzakten aus Doppelüberlieferungen aufgefüllt werden konnten, waren bereits beim Brand in der Kriegswissenschaftlichen Abteilung des Generalstabs des Heeres im Februar 1942 entstanden. Die nach Liegnitz ausgelagerten Divisionsbestände gelangten mit einem Evakuierungszug Anfang 1945 nach Thüringen, wo sie im April 1945 von amerikanischen Truppen erbeutet und über Frankfurt/Main in die USA gebracht wurden. Dort wurden sie nochmals erfasst und - mit Ausnahme der Quartiermeister-Unterlagen - verfilmt. Ab 1962 erfolgte die Rückgabe an die Bundesrepublik Deutschland. Die Unterlagen kamen zunächst in die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, von wo sie nach deren Auflösung Anfang 1968 in die Abteilung Militärarchiv gelangten. Akten aus der Vorkriegszeit sind bei den Infanterie-Divisionen nur in drei Ausnahmefällen in größerer Zahl überliefert: - 7., 10. und 17. Inf.Div.; diese drei Divisionen waren im Wehrkreis VII (München), bzw. im später (1937) eingerichteten, ebenfalls bayerischen Wehrkreis XIII (Nürnberg) beheimatet. Für beide Wehrkreise muss etwa Anfang 1941 eine Aktensammelaktion befohlen worden sein, ohne dass hierüber Näheres bekannt geworden wäre. Unbekannt ist auch, wo sich die Aktensammelstelle befand, in der amerikanische Truppen 1945 mehrere tausend Akten von Stäben, Truppenteilen und Dienststellen mit bayerischen Standorten aus der Zeit 1919 bis 1941 erbeuteten. Dieses Schriftgut wurde nach der Rückgabe aufgeteilt; Divisionsakten kamen in die Bestandsgruppe RH 26. Von diesen drei Ausnahmen also abgesehen, ist aus den Vorkriegsjahren praktisch nichts vorhanden; Gleiches gilt für das bei den einzelnen Abteilungen der Divisionsstäbe außerhalb der Kriegstagebuch-Unterlagen angefallene Routine-Schriftgut. In den einzelnen Rückgaben waren enthalten: - Sept. 1962: 1.-6. Division - März 1963: 7.-18. Division - Juli 1963: 19.-23. Division - März 1964: 24.-34. und 73. bis 79. Division - Juli 1964: 35.-72. und 81. Division - März 1964: 82.-100. Division - Sept. 1965: 101.-125. Division - Mai 1966: 126.-212. und 215.-217. Division - Juli 1966: 213. Sich. Division - Dez. 1966: 218.-295. Division - Mai 1967: 296.-383. Division, 999. le. Afrika-Division, Div. Brandenburg - Okt. 1967: 384.-719. Division und Division 905 ferner: Div. Dormagen, Inf.Div. Großdeutschland, Sturm-Div. Rhodos, Div.Gruppe Rossi, Div. von Broich/Div. von Manteuffel In den "Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Virginia" sind Kriegstagebücher von Infanterie-Divisionen wie folgt erfasst: - Guide Nr. 41: Divisionen 1-5 (Nachträge in Guide Nr. 63) - Guide Nr. 45: Divisionen 6-9 (Nachträge in Guide Nr. 63) - Guide Nr. 63: Nachträge Divisionen 1-9, Divisionen 10-21 - Guide Nr. 64: Divisionen 22-57 - Guide Nr. 65: Divisionen 58-96 - Guide Nr. 66: Divisionen 97-114 - Guide Nr. 67: Divisionen 116-137 - Guide Nr. 68: Divisionen 141-187 - Guide Nr. 69: Divisionen 189-218 - Guide Nr. 70: Divisionen 221-255 - Guide Nr. 71: Divisionen 256-291 - Guide Nr. 72: Divisionen 292-327 - Guide Nr. 73: Divisionen 328-369 - Guide Nr. 74: Divisionen 370-710 - Guide Nr. 64: Divisionen 22-57 - Guide Nr. 76: Divisionen 712-719, 999, Pz.Gren.Div. Brandenburg, Sturm-Div. Rhodos, Div. von Broich/von Manteuffel, Div. Dormagen, Div.Gruppe Rossi, Pz.Gren.Div. Großdeutschland, Pz.Gren.Div. Feldherrnhalle Das Aktenmaterial aus Potsdam bzw. Liegnitz, das etwa 95 bis 98% der Bestände ausmacht, wird ergänzt durch Beuteschriftgut vom westlichen Kriegsschauplatz, das in den USA zumeist "Pseudo-Potsdam-Nummern" ab 70.000 erhalten hat, sowie durch Einzelakten aus anderen in den USA zum Teil unter Sachbetreffen gebildeten Schriftgutgruppen (z.B. „EAP") und durch Abgaben aus Privathand, darunter auch Nachkriegs-Ausarbeitungen der Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army/Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer. Die Gliederung des Aktenmaterials ist stets die gleiche: - Stammtafeln (mit organisationsgeschichtlichen Angaben auch zu den Divisionseinheiten) - Abteilung Ia (Führungsabteilung; auch Ausbildungsangelegenheiten) - Abteilung Ic (Feindaufklärung, Spionage- und Sabotageabwehr, Truppenbetreuung) - Abteilung IIa/IIb (Adjutantur: Personalwesen) - Abteilung Ib (Quartiermeister) mit den Unterabteilungen III (Gericht) IVa (Intendant) IVb (Div.Arzt) IVc (Div.Veterinär) IVd ev./kath. (Div. Geistliche) - Kommandant des Div.Stabsquartiers (nur im ersten Kriegsjahr) - Sonstige Unterlagen Bestandsbeschreibung Ia: KTB von Mitte Sept. 1939 bis Juni 1943 und von Jan. 1945 Ib: KTB von Mitte Mai 1940 bis Juni 1943. Ic: Tätigkeitsbericht von Juni 1941 bis Juni 1943. IIa: Jan. bis März 1942 und Juli 1942 bis Juni 1943. Der Bestand enthält auch Unterlagen der Korpsabteilung F. Erschliessungszustand Vollständig erschlossen Zitierweise BArch RH 26-62/...

Organisatie
Bundesarchiv, Freiburg (Abteilung Militärarchiv)
Waffen-SS
SS
Oflag VIII-D
Sammlung NS-Archiv des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS)
Archief

Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Seit ca. 1953 zunächst im "Zentralarchiv" der Hauptabteilung (HA) XII, seit 1968 in der HA IX/11 des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS) gebildete und bis 1989 laufend ergänzte Sammlung; Zweck: Nutzbarmachung von Informationen aus Schriftgut - vor allem von Behörden und NSDAP-Parteidienststellen - der Zeit des Dritten Reichs für die "politisch-operativen" Aufgaben des MfS, darunter vor allem Sammlung von Informationen über NS- und Kriegsverbrecher; die Bestandsergänzung erfolgte auf mehreren Wegen: Übernahme von den sowjetischen Besatzungstruppen beschlagnahmter deutscher Akten aus der NS-Zeit; Übernahme von polizeilichen Ermittlungs- und Justizunterlagen aus den Entnazifizierungsverfahren in der Sowjetischen Besatzungszone; Übernahme von Unterlagen des Ermittlungsdienstes der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes; Übernahme von nach 1945 zunächst in der UdSSR ausgewertetem deutschen Schriftgut; Beschaffung von mikroverfilmtem deutschen Schriftgut aus den sozialistischen Nachbarländern; Zusammenführung von relevanten Unterlagen, die zunächst in Behörden und Archiven der Deutschen Demokratischen Republik verwahrt worden waren; Beschlagnahmung einschlägiger Unterlagen, unter anderem privater Dokumente, anlässlich von Hausdurchsuchungen bei Privatpersonen; Beschaffung von Kopien in westlichen Staaten verwahrter deutscher Akten auf konspirativen Wegen; Integration zufälliger Aktenfunde. Zwecks - vor allem personenbezogener - Auswertung des Schriftguts erfolgte eine pertinenzmäßige Neuformierung des überwiegenden Teils der Unterlagen ohne Berücksichtigung des provenienzgerechten Überlieferungskontexts; Unterlagen aus der nationalsozialistischen und unmittelbaren Nachkriegszeit wurden zusätzlich mit vom MfS selbst produzierten Ermittlungsunterlagen ergänzt. 1990 zuerst in die Verantwortung des Zentralen Staatsarchivs der DDR übergeben, am 3. Oktober 1990 schließlich in die Zuständigkeit des Bundesarchivs überführt, wurde die zunächst ca. 11.000 lfm umfassende Sammlung mit ihren rund 60 Teilbeständen erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Archivische Bewertung und Bearbeitung Dem Stasiunterlagengesetz (StUG) unterliegende Dossiers wurden an die Beauftragte für die Unterlagen des ehemaligen Staatssicherheitsdienstes der DDR (BStU) übergeben: Teilbestände GStA (Generalstaatsanwalt der DDR), ZUV (Zentrale Untersuchungsvorgänge), AB (Allgemeine Berichte), RHE (Rechtshilfeersuchen), AK (Auskunftsberichte), FV (Forschungsvorgänge), SV (Spezielle Vorgänge); erste Übernahmen in Schriftgutbestände des Bundesarchivs erfolgten: Integration des Teilbestands ZB I in R 58 (vor allem Akten des SD-Hauptamts zur Verfolgung weltanschaulicher Gegner); erste Abgaben von Unterlagen an auskunfterteilende Institutionen (Rotes Kreuz, WASt) sowie an andere Archive wurden durchgeführt: Unterlagen aus den Teilbeständen EVZ I und II ("Euthanasie"), Teilbestand "Ausländerpolizei" (Berlin), Unterlagen aus Entnazifierungsverfahren aus dem Teilbestand ZE, Überlieferung der Humboldt-Universität Berlin; 2001 waren rund 30 Teilbestände der Sammlung mit ca. 5.000 lfm an Unterlagen verblieben, darunter zahlreiche Karteien und die Provenienzen-Mischbestände: ZA I, ZA II, ZA III, ZA IV, ZA V, ZA VI, ZASt, ZB, ZB II, ZC, ZC I, ZC II, ZD, ZD I, ZD V, ZE, ZJ, ZM, ZO, ZR, ZW, DB, DC, EVZ I, EVZ II, FB, FW, VGH, VgM, "Unregistrierter Bestand"; begleitend zur vollständigen archivfachlichen Erschließung - bei der Bestimmung der Provenienzen wurden ca. 5.500 aktenproduzierende Stellen ermittelt - erfolgten Abgaben von Unterlagen und Karteien lokaler und regionaler Provenienzen an Staatsarchive in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland, an Universitätsarchive und ausländische Archive (Österreich); die so genannten "Objekt"-Bestände (NS-Archive der MfS-Bezirksverwaltungen) und der Teilbestand "Pol" (Polizeiverwaltung Berlin) wurden dabei in Gänze übergeben; personenbezogene Einzelvorgänge militärischer Provenienz wurden der Deutschen Dienststelle/WASt (vor allem aus dem Teilbestand FW und dem so genannten "Unregistrierten Bestand") übergeben; die nach der Aufarbeitung der Sammlung noch ca. 2.500 lfm umfassenden, im Bundesarchiv verbleibenden Unterlagen werden schrittweise in die Schriftgutbestände der entsprechenden Fachabteilungen - Deutsches Reich, Deutsche Demokratische Republik, Bundesrepublik Deutschland, Militärarchiv, SAPMO - integriert; hierzu zählen Aktenkomplexe wie auch komplette Teilbestände, darunter StVE (Strafgefangene nach 1945); betreffend speziell die zivilen Unterlagen aus der Zeit des Deutschen Reichs sind Übernahmen von Unterlagen und Karteien in diverse Bestände erfolgt: NS 1, NS 3, NS 4, NS 5, NS 6, NS 7, NS 8, NS 9, NS 10, NS 15, NS 16, NS 18, NS 19, NS 23, NS 28, NS 30, NS 34, NS 37, NS 38, NS 40, NS 44, NS 46, R 5, R 19 (unter anderem die vollständigen Teilbestände ZX, ZX I, ZX II), R 20, R 34, R 43, R 49, R 50, R 52, R 55, R 56, R 58, R 69, R 70, R 72, R 77, R 78, R 90, R 91, R 92, R 93, R 94, R 103, R 144, R 178, R 179, R 601, R 1509, R 1519, R 3001 (unter anderem der komplette Teilbestand RJM), R 3012, R 3101, R 3901, R 4901. Personenbezogene, vor allem fragmentarisch überlieferte, Einzelvorgänge verbleiben auf Dauer in der Sammlung, gleichfalls solche Unterlagen, die aufgrund ihrer starken Durchmengung mit fremden Provenienzen für eine Integration in provenienzenreine Bestände nicht geeignet erscheinen. Bestandsbeschreibung Personalakten, personenbezogene Unterlagen, Prozess- und Sachakten, v.a. von staatlichen Stellen und Einrichtungen der NSDAP, mit Laufzeiten bis 1945: Persönliche Adjutantur des Führers und Reichskanzlers (7), NSDAP, Parteiamtliche Prüfungskommission zum Schutze des NS-Schrifttums (5), NSDAP, Hauptamt für Erzieher, Nationalsozialistischer Lehrerbund (1), NSDAP, Hauptamt für Technik, NS-Bund Deutscher Technik (1), Beauftragter des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP (1), NSDAP, Reichspropagandaleitung (33), Persönlicher Stab Reichsführer SS (6), Rasse- und Siedlungshauptamt SS (458), NSDAP, Reichsorganisationsleitung (308), Oberste Führung der SA und Personalunterlagen von SA-Angehörigen (39.644), NSKK-Gebirgs-Motorsportschule Hochland, Kochel am See (65), NSDAP, Hauptamt für Kommunalpolitik (1), Hitlerjugend: Reichsjugendführung, Obergericht (3), SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt (1), Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (1), SS-Hauptamt (630), SS-Führungshauptamt (179), SS-Personalhauptamt und Personalunterlagen von SS-Angehörigen (5.186), Oberstes Parteigericht der NSDAP (2), NSDAP, Hauptamt für Beamte, Reichswaltung des Reichsbundes der Deutschen Beamten (10), Reichsstudentenführung (1), Konzentrationslager (52), NSDAP, Reichspressechef (4), NSDAP, Außenpolitisches Amt (40), NSDAP, Reichsfrauenführung, Nationalsozialistische Frauenschaft und Deutsches Frauenwerk (3), NSDAP-Parteidienststellen außerhalb des Gebiets der Bundesrepublik Deutschland (1.519), Deutsche Arbeitsfront (15), Kanzlei des Führers (467), NSDAP, Kolonialpolitisches Amt (8), NSDAP, Parteikanzlei, Stab des Stellvertreters des Führers (3), Nationalsozialistisches Fliegerkorps (10), NSDAP, Reichsleiter für die Presse (9), NSDAP, Flüchtlingshilfswerk, Zentralstelle Berlin (3), Nationalsozialistischer Ring der Deutsch-Österreicher im Reich e.V., Hauptführung, München (1), Nationalsozialistisches Schieß-Sport-Kartell (NSSK) (1), NSDAP, Dienststelle des Beauftragten für außenpolitische Fragen (20), Reichsvereinigung Eisen (2), Reichsgemeinschaft Asbest (36), Reichskolonialamt (750), Distrikt- und Kreisverwaltung im Generalgouvernement (355), Reichsverwaltungsgericht (5), Haupteisenbahndirektion Minsk (1), Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft (Wifo) (145), Wirtschaftsgruppen (17), Justizbehörden außerhalb des Gebiets der Bundesrepublik Deutschland (2.232), Einrichtungen der allgemeinen Verwaltung außerhalb des Gebiets der Bundesrepublik Deutschland (191), Einrichtungen der Finanzverwaltung außerhalb des Gebiets der Bundesrepublik Deutschland (52), Deutsche Partei, Pressburg (3), Reichsministerium des Innern (3.899), Reichsarchiv (1), Reichskommissar für die Überwachung der öffentlichen Ordnung (9), Deutsches Rotes Kreuz (9), Reichssippenamt, Reichsstelle für Sippenforschung (2.751), Reichsakademie für Leibesübungen (1), Reichsverlagsamt (1), Fysikalisch-technische Reichsanstalt (1), Reichsnährstand, Reichsbauernrat (14), Kontinentale Öl-AG (1), Hauptamt Ordnungspolizei (6.623), Reichsfinanzministerium (44), Truppen und Schulen der Ordnungspolizei (12), Reichsfinanzschule Ilmenau (1), Rechnungshof des Deutschen Reiches (11), Deutsche Reichsbank (9.143), Beauftragter für den Vierjahresplan (9), Reichsministerium für Rüstung und Kriegsproduktion (4), Reichsprotektor in Böhmen und Mähren (4), Reichsjustizministerium (8.119), Reichsgericht (8), Oberreichsanwalt beim Reichsgericht (266), Staatsgerichtshof zum Schutz der Republik (3), Reichsjustizprüfungsamt (19), Volksgerichtshof (104), Oberreichsanwalt beim Volksgerichtshof (16.385), Kurator der deutschen wissenschaftlichen Hochschulen in Prag (1), Reichswirtschaftsministerium (3), Statistisches Reichsamt (8), Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung (1), Reichsamt für Wirtschaftsausbau (4), Reichsversicherungsamt (1), Zentralhandelsgesellschaft Ost für landwirtschaftlichen Absatz und Bedarf mbH (ZHO) (2), Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft (9), Reichsforstamt (10), Reichsbund "Deutsche Jägerschaft" (1), Reichskanzlei (70), Direktion der Reichsautobahnen (1), Reichspostministerium (9), Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (1.121), Reichsverkehrsministerium (5), Transporteinheiten Todt-Speer (3), Reichsausschuss für volkswirtschaftliche Aufklärung (18), Reichsarbeitsgemeinschaft Schadenverhütung (1), Reichsministerium für die kirchlichen Angelegenheiten (33), Regierung des Generalgouvernements (22), Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (51), Reichskulturkammer: Reichsmusikkammer (13), Reichsschrifttumskammer (8), Reichskammer der bildenden Künste (3); Reichssicherheitshauptamt (2.174), Volksdeutsche Mittelstelle (888), Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (3.191), Präsidialkanzlei (2.538); deutsche Polizeidienststellen in den besetzten Gebieten (3.539), Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten e.V. (2), Umwandererzentralstelle Posen (8), Reichsstelle für Steine und Erden (1), Deutsche Kolonialgesellschaft und Bundesleitung des Reichskolonialbunds (6), Volksbund/Verein für das Deutschtum im Ausland (24), Reichsverband der deutschen Dentisten (23), Katholischer Jungmännerverband (1), Bank der deutschen Arbeit (372), Bank der deutschen Luftfahrt-AG (55), Deutsche Girozentrale - Deutsche Kommunalbank (38), Berliner Handelsgesellschaft (7), IG Farbenindustrie-AG (330), Reichskredit-Gesellschaft-AG (48), Deutsche Zentralgenossenschaftskasse (9), Reichsvereinigung der Juden in Deutschland (1), Auswärtiges Amt (89), Reichskommissar für die Ukraine (2), Deutscher Genossenschaftsverband (1), Deutsche Vertriebs-Gesellschaft für Russische Öl-Produkte AG (1), Generalkommissar in Reval (12), Generalkommissar in Dnjepropetrowsk (1), Generalkommissar in Luck (1), Reichsärztekammer (3), Deutscher Ärztegerichtshof (7), Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank (2), Reichsmarschall des Großdeutschen Reiches (2), Deutsche Glaubensbewegung (1), Bankhaus Eichborn und Co., Breslau (1), Reichsbahndirektion Breslau (53), Reichspostdirektion Breslau (7), Fahrzeug- und Motorenwerke GmbH (Famo), Breslau (17), Universität Breslau (2), Technische Hochschule Danzig (1); personenbezogene Dossiers (766) Karteien: Verurteiltenkartei.- vom Volksgerichtshof und anderen deutschen Gerichten verurteilte Personen (40 Kästen), Volksgerichtshof.- Richter und Beisitzer (4 Kästen), Gestapo-Verfolgte.- "Schutzhäftlinge" und andere von der Geheimen Staatspolizei in Fahndung genommene, verfolgte Personen (8 Kästen), Gestapo-V-Männer (6 Kästen), Überwachungskartei des Reichssicherheitshauptamtes (1 Kasten), Kartei Polizeiangehörige.- Angehörige der allgemeinen und Schutzpolizei sowie des Sanitätsdienstes, Berlin und Sachsen-Anhalt (Fragment), Rasse- und Siedlungshauptamt SS.- Erteilung von Heiratsgenehmigungen an SS-Angehörige (1 Kasten), im Konzentrationslager Buchenwald eingesetzte SS-Angehörige (1 Karteischrank), Kartei mit Dienstpässen von Angehörigen des Auswärtigen Amts und anderer Ministerien (1,5 Kästen), Verfolgtenkartei.- Konzentrationslager- und andere Häftlinge (7 Karteischränke), Kirchenkartei der HA IX/11.- Verfolgung weltanschaulicher Gegner des NS-Regimes durch den SD.- Religionsgemeinschaften, Parteien, Widerstandsgruppen (13 Kästen), Aufseherinnen des Konzentrationslagers Ravensbrück (2 Kästen) Erschliessungszustand Datenbank Zitierweise BArch R 9355/...

Organisatie
Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde
Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg
Stahlhelm
SiPo und SD
Ontvang onze nieuwsbrief
Tweewekelijks geven we je een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
Ministerie van volksgezondheid, welzijn en sportVFonds
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards