Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

Wirtschaftspolitische Gesellschaft von 1947

Geschichte des Bestandsbildners 1947 bildete sich im Umfeld der neu entstehenden Industrie- und Handelskammern ein Kreis von Unternehmern und Landwirten in der Absicht, ein überregional tätiges Forum zu entwickeln, um im Sinne der von Ludwig Erhard begründeten Sozialen Marktwirtschaft auf die Gestaltung der Wirtschaftspolitik Einfluss nehmen zu können. Die Wirtschaftspolitische Gesellschaft (Wipog) wurde im Herbst 1947 gegründet. Die Eintragung in das Vereinsregister erfolgte am 7. November 1947. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten: Ludwig Erhard, zunächst bayerischer Wirtschaftsminister und dann Vorsitzender der Sonderstelle Geld und Kredit in Bad Homburg; Kurt Blaum, bis 1933 Oberbürgermeister sonf Hanau und ab 1945 von Frankfurt/Main; Ernst Deissmann, vor dem Zweiten Weltkrieg Syndikus bei den IG-Farben in Berlin, später Syndikus der deutsch-amerikanischen Petrogesellschaft Esso; Günter Henle, Aufsichtsratsvorsitzender der Klöckner-Humboldt-Deutz AG; Otto Klepper, bis 1932 preußischer Finanzminister, Politiker und Publizist; Rudolf Mueller, Rechtsanwalt und erster Wirtschaftsminister von Hessen; Volkmar Muthesius, Journalist (Berliner Tageblatt, Deutsche Allgemeine Zeitung); Kurt Pentzlin, Firma Bahlsen; Alfred Petersen, Präsident der Industrie- und Handelskammer in Frankfurt/Main und Hubert A. Sternberg, Präsident der Industrie- und Handelskammer in Heidelberg. Erster Vorsitzender wurde Rudolf Mueller, zweiter Vorsitzender war Otto Klepper (1888-1957). Auf Initiative der WIPOG wurde am 12.12.1949 die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) gegründet. Der Zweck der Gesellschaft ist die Förderung wissenschaftlicher Forschung und der Volksbildung in wirtschaftspolitischer und gesellschaftlicher Hinsicht. Diesen Auftrag erfüllt die Wipog, indem sie wissenschaftliche Veranstaltungen, Arbeitstagungen und Symposien vorbereitet sowie Forschungsvorhaben mit wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Fragestellungen initiiert und begleitet. Die Veröffentlichungen erschienen bis 1953 als „Mitteilungen der Wirtschaftspolitischen Gesellschaft" und ab 1954 unter dem Titel „Offene Welt". Stand: Dez. 2010 Bearbeitungshinweis s.a. Nachlaß Otto Klepper (N 1509) Bestandsbeschreibung Enthalten sind Akten über die Gründung im Jahr 1947 (u. a. Genehmigung der Satzung), über finanzielle Angelegenheiten (Rechenschaftsberichte, Anerkennung der Gemeinnützigkeit) und über die Mitglieder (Bestandslisten). Aus der Geschäftsführung von Ulrich von Pufendorf liegen umfangreiche Akten vor, u. a. Tageskopien und seine Handakten (1959-1966). Vorhanden sind auch Unterlagen aus der Geschäftsführung von Harti Schwarz (1988-1999). Den größten Anteil an dem Bestand haben die Unterlagen über die Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen wie Tagungen, Studienfahrten, Gesprächs- und Diskussionsveranstaltungen (17 Bände, 1955-1999). Aus der publizistischen Tätigkeit erwachsen ist die Veröffentlichung "Beratungsbrief. Gedanken für erfolgreiches Wirtschaften". Stand: Dezember 2010 Inhaltliche Charakterisierung Von Bedeutung ist der Bestand insb. durch seine Unterlagen über die Gründung der Wipog und über die Beziehungen zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung, die erstmals im Oktober 1949 erscheint (vgl. Prof. Dr. Siegfried Blasche, Die Gründungen der Wirtschaftspolitischen Gesellschaft von 1947 e. V. und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (1949)). Stand: Dezember 2010 Erschließungszustand Klassifiziertes Findbuch (ohne Einleitung) Vorarchivische Ordnung Die Aktenbände sind in den Jahren 1981 (B 244/1-129), 2004 (B 244/130) und 2009 (B 244/131-222) abgegeben worden. Da ein aktualisierter Vertrag noch nicht vorliegt, kann derzeit (Dez. 2010) die Kassation noch nicht vollzogen werden. Umfang, Erläuterung 210 AE Zitierweise BArch B 244/...

Collectie
  • EHRI
Type
  • Archief
Rechten
Identificatienummer van European Holocaust Research Infrastructure
  • de-002579-b_244
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
Tweewekelijks geven we je een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
Ministerie van volksgezondheid, welzijn en sportVFonds
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards