Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

Auslese für die Siedlergesellschaft : die Einbeziehung Volksdeutscher in die NS-Erbgesundheitspolitik im Kontext der Umsiedlungen 1939-1945

2014

Als am 1. September 1939 die deutschen Truppen in Polen einfielen, war das der Auftakt für die Eroberung von 'Lebensraum im Osten.' Eroberung war gleichbedeutend mit der Versklavung und Vernichtung der einheimischen Bevölkerung, die der NS-Rassenideologie nach als 'fremdvölkisch' und daher 'minderwertig' galten. An ihren Platz sollten sogenannte 'Volksdeutsche' treten, die bis dahin als Minderheiten in verschiedenen europäischen Ländern, z.B. Rumänien, Lettland oder Italien, lebten. Über eine Million Menschen verliessen auf dem Land- und Schiffsweg ihre alte Heimat. Allerdings erhielt keineswegs jeder dieser Umsiedler den von der NS-Propaganda versprochenen Bauernhof im Osten. Zum einen blieben viele von ihnen in provisorischen Lagern untergebracht und warteten dort auf ihre endgültige Ansiedlung. Zum anderen galten nicht alle Volksdeutschen als 'siedlungstauglich.' Nur 'rassereine' und 'erbgesunde' Umsiedler sollten in den Osten gelangen und dort Teil der neu zu schaffenden Siedlergesellschaft werden. Während des Einbürgerungsverfahrens untersuchten und selektierten Ärzte und 'Rasseexperten' dafür jeden Einzelnen. Dabei galt nicht allein der 'Rassereinheit' sondern auch der 'Erbgesundheit' besondere Aufmerksamkeit. Gemäss der 'rassenhygienischen' Idee galten Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen sowie psychischen Erkrankungen als 'minderwertig' und zugleich als Gefahr für den deutschen 'Volkskörper.' Sie sollten mit Hilfe der bereits praktizierten 'rassenhygienischen' Massnahmen ausgesondert werden. Damit drohte ihnen nichts Geringeres als die Zwangssterilisation und die Einbeziehung in die NS-Krankenmorde. Originally presented as the author's thesis (docotoral)--Technische Universität Dresden, 2012. 671 pages : illustrations ; 25 cm.

Vervaardiger
  • Fiebrandt, Maria, 1982-
Collectie
  • NIOD Bibliotheek
Type
  • Text
Identificatienummer van NIOD Instituut voor Oorlogs-, Holocaust- en Genocidestudies
  • ocn882725523
Trefwoorden
  • Population transfers--Germans--History--20th century.
  • National socialism and medicine.
  • Race discrimination--Germany--History--20th century.
  • National socialism and genealogy.
  • Germany--Race relations.
  • Germany--Emigration and immigration--Government policy.
  • National socialism and science.
  • Eugenics--Germany--History--20th century.
  • Europe--Ethnic relations.
  • Germans--Europe, Eastern--History--20th century.
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
Tweewekelijks geven we je een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
Ministerie van volksgezondheid, welzijn en sportVFonds
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards