Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

Ganter-Gilmans, Hans-Paul

Geschichte des Bestandsbildners geb. 30. Apr. 1917 in Wien, gest. 20. Jan. 1955 in Berlin, CDU-Politiker, Stellvertreter des Ministers für Außenhandel und Innerdeutschen Handel 1925-1929 Mitglied der Roten Falken Österreich, 1929-1933 SPD, 1933-1935 Handelshochschule in München und Wien, 1935 Dipl.-Kaufmann, 1935-1938 Volontär und Verkäufer in Wien, 1938-1939 Tätigkeit in der elterlichen Firma in Berlin, 1939-1941 Wehrmacht, 1941 vor einem deutschen Kriegsgericht in Paris wegen "Wehrkraftzersetzung" zu einem Jahr Gefängnis verurteilt, 1941-1942 Haft, 1942-1944 Ein- und Verkäufer in Köln, lebte wegen drohender Verhaftung Okt. 1944 - Mai 1945 illegal, 1945 Mitbegründer der CDU im Land Brandenburg, 1945/46 Stadtrat für Handel und Versorgung sowie Leiter des Ernährungsamtes in Potsdam, 1946-1950 Abgeordneter im Landtag von Brandenburg, 1946/47 Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion, Aug. 1947 - Dez. 1948 Leiter der Abteilung Verkehr im Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg, 1948 im Brandenburgischen Landtag Vorsitzender des Ausschusses für Kreis- und Gemeindeangelegenheiten, Mai 1948 - Okt. 1949 Leiter der Hauptverwaltung Handel und Versorgung der Deutschen Wirtschaftskommission, Okt. 1949 Staatssekretär im Ministerium für Außenhandel und Innerdeutschen Handel, später Stellvertreter des Ministers, Sept. 1948 - Jan. 1955 Mitglied des Hauptvorstandes und des Politischen Ausschusses sowie des Präsidiums der CDU, Hauptschatzmeister der CDU, 1950-1954 Abgeordneter der Volkskammer 2011 Bearbeitungshinweis Vorläufiges Verzeichnis, noch nicht in BASYS-S erfasst Bestandsbeschreibung Die Übegabe des Nachlasses erfolgte im Mai 1980 von der Tochter, Doris Ganter-Gilmans, an das Zentrale Staatsarchiv. Es existiert kein Nachlass-Übereignungsvertrag. Inhaltliche Charakterisierung Enthält: Persönliche Dokumente (Ausweise), Erinnerungen der Ehefrau Margot Ganter-Gilmans, Zeitungsausschnitte (biografischer Abriss und beruflicher Werdegang), Fotos (Reisen in die UdSSR, CDU-Veranstaltungen) Erschließungszustand Der Nachlass ist vollständig erschlossen und über ein Online-Findbuch zugänglich. Zitierweise BArch N 2501/...

Collectie
  • EHRI
Type
  • Archief
Rechten
Identificatienummer van European Holocaust Research Infrastructure
  • de-002429-n_2501
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
De Oorlogsbronnen.nl nieuwsbrief bevat een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
WO2NETMinisterie van volksgezondheid, welzijn en sport
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards