Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

Evangelisches Hilfswerk für Internierte und Kriegsgefangene e.V.

Geschichte des Bestandsbildners Das Evangelische Hilfswerk für Internierte und Kriegsgefangene e.V. wurde am 4. Oktober 1939 von Bischof Theodor Heckel gegründet, der in den Jahren 1928 bis 1945 auch Leiter des für die Ökumene zuständigen Kirchlichen Außenamtes der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) war. Während des Zweiten Weltkrieges bemühte sich das EHIK um die Versorgung und seelsorgerische Betreuung der etwa 53.000 im Ausland internierten Deutschen sowie der deutschen Kriegsgefangenen. Ein Schwerpunkt der Arbeit war der vierteljährliche Versand des sogenannten "Bildblattes", das als Bindeglied der Internierten und Gefangenen mit ihrer Heimat fungieren sollte. Zudem unterstützte das EHIK den Aufbau von Bildungseinrichtungen in den Internierungs- und Kriegsgefangenenlagern. Zur Information und Weiterbildung der internierten Lagerpfarrer und Missionare versandte das EHIK theologische Lehrbriefe. Das Hilfswerk übernahm auch die seelsorgerische Beteruung ausländischer Gefangener in Deutschland, indem Predigttexte in englischer und französischer Sprache erstellt sowie Bibeln, Gebetbücher und theologische Veröffentlichungen verteilt wurden. Bereits Ende Mai 1945 nahm das EHIK seine Arbeit mit der Unterstützung der amerikanischen Besatzungsmacht wieder auf. Die im Zusammenhang mit 11 Millionen deutschen Kriegsgefangenen und millionenfachen Vermissten entstandenen gesellschaftspolitischen Herausforderungen bestimmten das Wirken des EHIK in der Nachkriegszeit. In Zusammenarbeit mit anderen nationalen und internationalen kirchlichen Organisationen beider Konfessionen und staatlichen Stellen der Gewahrsamsmächte stand der Suchdienst nach dem Verbleib deutscher Kriegsgefangener im Vordergrund. Das EHIK unterstützte dabei insbesondere die Bemühungen, eine Verbindung zwischen den Kriegsgefangenen und ihren Angehörigen herzustellen. Darüber hinaus gründete das Hilfswerk eine "Ärztehilfe" speziell für Heimkehrerärzte. Neben dem Versand von Bild- und Spruchkarten mit seelsorgerischen Texten wurden auch Lebensmittelpakete in die Kriegsgefangenenlager verschickt. Durch seelsorgerische Arbeit und Unterstützung bei der Wohnungs- und Arbeitsplatzbeschaffung versuchte das Hilfswerk engagierte sich das Hilfswerk auch bei der Integration der heimkehrenden Kriegsgefangenen. Erwähnenswert sind in diesem Zusammenhang die vom EHIK veranstalteten Kriegsgefangenengebetswochen- und Gottesdiensten sowie seine Gesuche an die Gewahrsamsmächte. Nach der Rückkehr der letzten deutschen Kriegsgefangenen zu Jahrensbeginn 1956 verlagerte sich die Tätigkeit des Hilfswerks auf karitative Aufgaben. Die Finanzierung des EHIK erfolgte durch Spenden der Landeskirchen, Pfarrämter und Gemeindemitglieder. Mit Beschluss einer außerordentlichen Mitgliederversammlung löste sich das EHIK im Jahre 1997 auf. Bestandsbeschreibung Der Bestand umfasst die Grundsatzakten und Korrespondenzakten sowie Berichte, Erinnerungen und Dokumentationen. Briefe von Kriegsgefangenen, Kriegsverurteilten und Internierten sowie der Schriftwechsel mit deren Angehörigen stellen den Hauptteil des Bestandes dar. Zitierweise BArch MSG 194/...

Collectie
  • EHRI
Type
  • Archief
Rechten
Identificatienummer van European Holocaust Research Infrastructure
  • de-002525-msg_194
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
Tweewekelijks geven we je een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
Ministerie van volksgezondheid, welzijn en sportVFonds
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards