Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

Verbände und Einheiten der Fallschirmtruppe der Luftwaffe

Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Bestandsbeschreibung Der Bestand enthält nur geringfügige Aktensplitter von den Kommandobehörden, Verbänden und Einheiten der Fallschirmtruppe. Erhalten sind nur wenige Kriegstagebücher und Tätigkeitsberichte, darunter der Tätigkeitsbericht des Arztes des II. Fallschirmkorps für die Zeit des Einsatzes in Frankreich und den Niederlanden 1944/45. Umfangreiches Material liegt über das Unternehmen "Eben Emael" (1940) und das Unternehmen "Merkur" (Kreta) vor. Zitierweise BArch RL 33/... Geschichte des Bestandsbildners Ca. 1936 wurde von der Landespolizei die Landespolizeigruppe „General Göring" in die Luftwaffe übernommen. Das Regiment „General Göring" verfügte u.a. über ein IV. Fallschirmschützen-Bataillon. Im März 1938 schied das IV. Fallschirmschützen-Bataillon aus dem Regiment aus und bildete das I./Fallschirmjäger-Regiment 1 unter Verlegung nach Stendal. Im April 1937 war als Heereseinheit eine Fallschirm-Infanterie-Kompanie in Stendal aufgestellt worden. Die auf ein Bataillon erweitere Fallschirm-Kompanie des Heeres wurde im Januar 1939 als II./Fallschirmjäger-Regiment 1 in die Luftwaffe eingegliedert. Bis zur Mobilmachung entstanden nur das III. Bataillon und der Regimentsstab des Fallschirmjäger-Regiments 1 sowie ein I. und II. Bataillon des Fallschirmjäger-Regiments 2. Im Sommer 1940 erfolgte die Aufstellung des Regimentsstabes und des III. Bataillons des Fallschirmjäger-Regiments 2 und des Luftlande-Sturm-Regiments 1. Weitere Fallschirmjäger-Regimenter wurden verstärkt ab 1943 aufgestellt. Zur Führung der Fallschirmtruppe für Luftlandeaufgaben wurde Anfang September 1939 die 7. Flieger-Division bestimmt, die im März 1943 in 1. Fallschirmjäger-Division umbenannt wurde. Mit der Umbenennung endete der getrennte Einsatz der unterstellten Fallschirmjäger-Einheiten als Fallschirm- und Luftlandetruppe. Erst ab 1943 erfolgte die Aufstellung weiterer Fallschirmjäger-Divisionen. Die Fallschirmjäger-Divisionen verfügten über Panzerjäger-Abteilungen, Artillerie-Regimenter, Pionier-Bataillone, Luftnachrichten-Abteilungen und Versorgungseinheiten. Als Ergänzungs- und Ausbildungsstab wurde Ende 1940/Anfang 1941 das XI. Fliegerkorps gebildet, das im März 1944 in Fallschirm-Armeeoberkommando 1 umgegliedert wurde. Als Kommandobehörden der Fallschirmtruppen wurden Ende 1943 der Stab des I. Fallschirmkorps aus dem Generalkommando II. Luftwaffen- Feldkorps und der Stab des II. Fallschirmkorps unter Umwandlung des Stabs Generalkommando XIII. Fliegerkorps gebildet.

Thema's
Collectie
  • EHRI
Type
  • Archief
Rechten
Identificatienummer van European Holocaust Research Infrastructure
  • de-002525-rl_33
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
Tweewekelijks geven we je een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
Ministerie van volksgezondheid, welzijn en sportVFonds
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards