Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

Mühlenstelle

Geschichte des Bestandsbildners Die Mühlenstelle wurde als bundesunmittelbare Anstalt des öffentlichen Rechts im Geschäftsbereich des BML nach dem Getreidegesetz vom 4. Nov. 1950 errichtet (BGBl. I S. 721, in der Fassung vom 24. Nov.1951 BGBl. I S. 900). Sie war zunächst für Qualitätskontrolle und den Abbau einer unwirtschaftlichen Überkapazität bei der Getreidevermahlung sowie die Kennzeichnung von Mahlerzeugnissen zuständig. Nach Inkrafttreten des Mühlengesetzes vom 27. Juni 1957 (BGBl. I S. 664 ) bzw. des Mühlenstrukturgesetzes vom 22. Dez. 1971 (BGBl. I S. 2098) wurde ihr Aufgabenbereich um Genehmigungs- bzw. Stillegungsangelegenheiten von Mühlenbetrieben erweitert. Hinzu kam die Förderung der Eingliederung von Vertriebenen oder aus der SBZ/DDR geflohenen, sog.Ostmüllern, nach § 75 Abs. 3 des Bundesvertriebenengesetzes vom 14. Aug. 1957 (BGBl. I S. 1215). Zum 1. Juli 1976 wurde die Mühlenstelle wurde aufgelöst (BGBl. I S. 921). Die Abwicklung erfolgte durch das Bundesamt für Ernährung und Forstwirtschaft. Bestandsbeschreibung a) Bestandsgeschichte Der Bestand gelangte in mehreren Abgaben in den Jahren 1976, 1977, 1991 und 1994 ins Bundesarchiv. b) Archivische Bewertung und Bearbeitung Bei dem Großteil des bei der Mühlenstelle entstandenen Schriftgutes handelte es sich um massenhaft gleichförmigen Routine- und Formularschriftwechsel (Fallakten, Meldungen und Erhebungen, statistisches Material u.ä.). Eine Bewertung hatte daher bereits "vor Ort" in den Räumen der Mühlenstelle bzw. der Abwicklungsstelle, dem Bundesamt für Ernährung und Forstwirtschaft, in Frankfurt stattgefunden. Gleichförmigen Einzelfallakten, wie z.B. Vermahlungsmeldungen und Typenberichte, wurden dort bereits vernichtet. Inhaltliche Charakterisierung Vorstand und Verwaltungsrat (1951-1976), Verwaltungs- und Rechtsangelegenheiten (1934-1935, 1949-1976), Einzelfälle über die Förderung der Ostmüller (1944-1974), eine Auswahl zur Arbeitsweise der Mühlenstelle (1952-1976), bruchstückhafte Unterlagen des Bundesmühlenkontors (1962-1970) und der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Handelsmühlen (1945-1967). Erschließungszustand Es steht ein online-Findbuch (1994) zur Verfügung. Umfang, Erläuterung 162 AE Zitierweise BArch B 214/... Besondere Benutzungsbedingungen Keine.

Collectie
  • EHRI
Type
  • Archief
Rechten
Identificatienummer van European Holocaust Research Infrastructure
  • de-002579-b_214
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
De Oorlogsbronnen.nl nieuwsbrief bevat een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
WO2NETMinisterie van volksgezondheid, welzijn en sport
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards