Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

Deutscher Kinderschutzbund e.V.

Geschichte des Bestandsbildners Auf Initiative des Kinderarztes Professor Dr. Fritz Lejeune wurde der Deutsche Kinderschutzbund e. V. (DKSB) im November 1953 in Hamburg gegründet. Sein Vorgänger war der Verein zum Schutz der Kinder vor Ausnutzung und Mißhandlung e.V. (1898-1933). Der DKSB vertritt die Interessen der Kinder und ihrer Familien gegenüber den politischen und behördlichen Instanzen. Oberstes Beschlußorgan ist die jährlich stattfindende Bundesmitgliederversammlung, die sogenannten Kinderschutztage. Im Lauf seines Wirkens hat der DKSB sich wiederholt für die Reform des Familien- und Jugendrechts eingesetzt sowie den Schutz und die erzieherische, psychologische und soziale Betreuung von Kindern und Jugendlichen gefordert. Die Präsidenten des DKSB: 1953 - 1964 Professor Dr. Fritz Lejeune (Kinderarzt) 1964 (April bis Oktober) Dr. Jörg Fromberg 1965 - 1969 Hans von Nordheim (Landgerichtspräsident) 1969 - 1972 Dr. Walter Becker (Leitender Regierungsdirektor) 1972 - 1975 Professor Dr. Eberhard Schomburg (Erziehungswissenschaftler) 1975 - 1981 Professor Dr. Kurt Nitsch (Kinderarzt) 1981 - 1993 Professor Dr. Walter Bärsch (Erziehungswissenschaftler und Psychologe) 1993 - heute: Heinz Hilgers (Diplom-Verwaltungswirt). Stand: August 2006 Bestandsbeschreibung Der Bestand gelangte im Juni 2005 in das Bundesarchiv. Er enthält: Veröffentlichungen von Präsident Dr. Fritz Lejeune 1956-1975 (2), dgl. von Präsident Prof. Dr. Roman Nitsch 1975-1983 (2), Schriftwechsel und Veröffentlichungen von Präsident Prof. Dr. Walter Bärsch 1977-1992 (26), Bundesvorstand, insbesondere Sitzungen und Schriftwechsel 1953-1992 (11), Kinderschutztage 1975-1995 (38), Kinderschutzarbeit des Bundesverbandes 1951, 1960-1997 (4), Kinderschutzarbeit der Landes- und Ortsverbände 1962-1978 (7), Öffentlichkeitsarbeit 1956-1992 (6). Er ist durch ein online-Findbuch (2006) erschlossen. Laufzeit: (ca. 1900-1935) 1951-1997 Zeitgeschichtliche Sammlungen (ZSg): ZSg 1-331 u. a. "Kinderschutz aktuell" Literatur: Deutscher Kinderschutzbund (Hrsg.).- Schützt Kinder vor Gewalt. Vom reaktiven zum aktiven Kinderschutz, Weinheim und Basel 1983 Benutzungsbedingungen: Für die Benutzung gelten die Bestimmungen des Bundesarchivgesetzes vom 6.1.1988 in der Fassung vom 5.6.2002 (BGBl. I S. 1702). Sie unterliegt der Beachtung von Persönlichkeitsschutzrechten Betroffener und schutzwürdigen Belangen Dritter. Stand: August 2006 Erschließungszustand Online-Findbuch (2006) Umfang, Erläuterung 96 AE Zitierweise BArch B 426/... Besondere Benutzungsbedingungen Gemäß § 5 (1) Satz 2 des Bundesarchivgesetzes vom 6.1.1988 in der Fassung vom 5.6.2002 (BGBl. I S. 1702) unterliegt die Benutzung keinen anderen Beschränkungen als der Beachtung von Persönlichkeitsschutzrechten Betroffener und schutzwürdigen Belangen Dritter. Das aus der Tätigkeit des Landesverbands Schleswig-Holstein und des Ortsverbands Kiel entstandene Schriftgut aus einzelnen Sorgerechts-, Adoptions- und Vormundschaftsverfahren sowie über die Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen (B 426/81-86, 93) kann Benutzern nur nach Rücksprache mit dem Fachreferat vorgelegt werden.

Collectie
  • EHRI
Type
  • Archief
Rechten
Identificatienummer van European Holocaust Research Infrastructure
  • de-002579-b_426
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
De Oorlogsbronnen.nl nieuwsbrief bevat een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
WO2NETMinisterie van volksgezondheid, welzijn en sport
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards