Ruhleben
Im zweiten Band seiner Geschlechtskunde, aus Anlass der Erörterung von Konzepten wie "Heimat", "Muttersprache", "Einwanderung", "Assimilation", "Nationale Minderheit" und Ähnlichem herinnert sich Hirschfeld an diese Kriegsgefangenenlager in der zwischen Spandau und Charlottenburg gelegenen Ortschaft Ruhleben, das er im Ersten Weltkrieg, vermutlich als Vertreter des Roten Kreuzes, besucht hatte: Auch hier hat der Welkrieg viel Merkwürdiges enthüllt. So lernte ich in den Lager der zivilgefangengen Engländer in Ruhleben bei Berlin englische Gefangene kennen, die kein Silbe Englisch sprachen. Seit drei Gnerationen war ihre Familie in Deutschland ansässig. De spätere kanadische Psychologieprofessor John Davidson Ketchum (1893-1962) war dort vier Jahre lang inhaftiert. und verfasste eine Darstellung des Lagerlebens, die erst drei Jahre nach seinem Tod herausgegeben wurde. So erzählt er von einer Show der "Ruhleben Irish Players", in der ein "girls' chorus" auftrat, der mit Falsettstimmen ein Lied sang. "The camp had many good-looking boys, a professional ballet master, and unlimited time for rehearsal; under such circumstances female impersonations can be startingly successful".
- Manfred Herzler-Wigglesworth
- IHLIA LGBTI Heritage
- tijdschriftartikelen
- Mitteilungen.der.Magnus.H.P4482.2020.65.66
- lhbtq+-toneelstukken
- gevangenissen
- crossdressers
- 1940-1950
- onderzoek
- seksuologen
- duitsland
- tweede wereldoorlog
Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer
