Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

Konzentrationslager Bergen-Belsen

Katalog der Konzentrationslager-Dokumente, die sich bei dem International Tracing Service Allied High Commission for Germany befinden. Hrsg. v. d. Allied High Commission for Germany (HIOG), Bad Arolsen 1951. Catalogue of Concentration Camp Records held by the International Tracing Service, ed. Allied High Commission for Germany, Bad Arolsen 1951. In der Nummernkartei (x.x.x.5) wurden alle Hinweiskarten der Konzentrationslagerbestände nach Häftlingsnummern sortiert, es sind Duplikate der Namenkarten der ZNK Datenbank, die durch Ordnernummer und Seitenzahl den Bezug zum Dokument herstellen. Die Nummernkartei enthält sehr viele Dokumente ohne Namen. Durch die Nummernkartei sind die Dokumente nach Häftlingsnummern der verschiedenen Konzentrationslager erschlossen. Namen sind in der Zentralen Namenskartei (ZNK) des ITS recherchierbar Die Sammlung enthält v.a.: Nachkriegsberichte, Häftlingskarten, Dt. Rotes Kreuz-Korrespondenz, Effektenverzeichnisse, Sterbeurkunden, Sterbezweitbücher, Todesmeldungen, verschiedene Listen (Transportlisten, Häftlingslisten, Totenlisten, Befreiungslisten, Friedhofslisten, Listen Überlebender) Geschichte des Konzentrationslagers Bergen-Belsen 1943-1945: Das Konzentrationslager Bergen-Belsen wurde am 10. Mai 1943 ca. 50 km nördlich von Hannover errichtet. Als „Auffanglager Bergen-Belsen“ sollte es in der Konzeption des Auswärtigen Amtes und des Reichsführer-SS Heinrich Himmler als Sammellager für jüdische Geiseln dienen. Gezielt sollten hier „tauschfähige“ Juden interniert werden, die den USA und Großbritannien gegen finanzielle oder politische Gegenleistungen bzw. den Austausch internierter Reichsdeutscher angeboten werden sollten. Zwischen Juli 1943 und August 1944 wurden in einem Barackenlager, dass 1941/42 als Lager für sowjetische Kriegsgefangene (Stalag XI C/311) genutzt worden war, vier Teillager eingerichtet: das „Sonderlager“ für Juden aus Polen mit Palästinazertifikaten und gekauften lateinamerikanischen Pässen oder „Promesas“; das „Neutralenlager“ für spagniolische Juden aus Griechenland; das „Sternlager“ für Juden aus den Niederlanden, Frankreich, Nordafrika, Albanien und dem Deutschen Reich, die ebenfalls über echte oder gefälschte Palästinazertifikate bzw. lateinamerikanische Pässe verfügten; das „Ungarnlager“ für ungarische und slowakische Juden, die im Zuge der „Kasztner-Aktion“ in die Schweiz transportiert werden sollten. Von den ca. 10.000 „Austauschhäftlingen“ gelangten lediglich 2.580 im Zuge von Austauschaktionen in die Freiheit. Bei 1.686 Personen handelte es sich um Juden des „Kasztner-Transportes“. Ihnen war es im August und Dezember 1944 möglich gegen Schmuck und Devisen in die Schweiz auszureisen. Ab 1944 nutzte das SS-Wirtschaftverwaltungsamt Bergen-Belsen mit zusätzlichen Funktionen: ab März 1944 als Sterbelager für todkranke Häftlinge anderer Konzentrationslager („Erholungslager“), ab August 1944 als Durchgangslager für polnische Zwangsarbeiterinnen („Zeltlager“, „Kleines Frauenlager“) und ab Dezember 1944 als Auffanglager für die „Evakuierungstransporte“ aus frontnahen Lagern („Großes Frauenlager“, „Häftlingslager I und II“). Diese Funktionserweiterung blieb nicht ohne Folgen. Mitte März 1945 befanden sich schließlich bis zu 47.834 Häftlinge in Bergen-Belsen, obwohl die baulichen und hygienischen Bedingungen von Beginn an bereits unzulänglich waren. Chaos und Mangel prägten diese Phase. Insgesamt wurden mindestens 36.400 Häftlinge Opfer von Hunger, Durst, Kälte und Seuchen. Mit der kampflosen Übergabe des Lagers am 15. April 1945 an britische Truppen setzten sofort Hilfsmaßnahmen der Alliierten ein; dessen ungeachtet starben weitere 13.944 Menschen an den Folgen der Haft. Quelle: Wenck, Alexandra: Bergen-Belsen (KZ), Artikel in: Lexikon des Holocaust, hg. von Wolfgang Benz, München 2002, S. 27-28 und http://www.memorialmuseums.org/denkmaeler/view/45/Gedenkstätte-Bergen-Belsen [Stand 10.08.2012]. Digitale Kopien der ITS Sammlungen: Dokumentations- und Forschungszentrum über den Widerstand, Luxemburg,, Französisches Nationalarchiv, Paris,, Institut für nationales Gedenken, Warschau,, Staatsarchiv Belgien,, USHMM, Washington,, Wiener Library, London,, Yad Vashem, Jerusalem

Collectie
  • EHRI
Type
  • Archief
Rechten
Identificatienummer van European Holocaust Research Infrastructure
  • de-002409-de_its_1_1_3
Trefwoorden
  • Bergen, Niedersachsen, Deutschland
  • Konzentrationslager
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
Tweewekelijks geven we je een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
Ministerie van volksgezondheid, welzijn en sportVFonds
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards